Bioresonanz Wien: Mittlerweile leidet fast jeder 10. Mitteleuropäer unter einer Tierhaarallergie. In Österreich sind ca. 250.000 – 300.000 Menschen von einer Tierhaarallergie betroffen. Menschen, die unter einer Tierhaarallergie leiden, reagieren häufig sensibel auf Substanzen wie z.B. Speichel, Urin, Hautreste oder Talg, welches am oder im Fell von Katzen, Hunden, Kaninchen etc. zu finden ist. Symptome einer Tierhaarallergie können stark variieren. Die Tierhaarallergie auf Katzen zählt zu den häufigsten, dicht gefolgt von Hunden, Pferden, Kaninchen und Meerschweinchen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Rinnenende/verstopfte Nase
- Juckreiz
- Niesen
- Husten
- Atemnot
- Tränende Augen
- Hautreaktionen
- v.m
Haustiere sind für die meisten Menschen Teil der Familie und waren gerade in den letzen Monaten mit der Pandemie oft noch engere Bezugswesen als vorher. Haustiere begrüßen uns, wenn wir nach Hause kommen, spenden Trost, wenn wir es brauchen, kuscheln mit uns und sind oftmals eine schöne Ablenkung zum normalen hektischen Alltag. Aber was kann ich tun, wenn ich auf einmal allergisch auf mein Haustier reagiere? Allergien können leider jederzeit entstehen und wir haben oft verzweifelte Kunden bei uns, die nicht mehr wissen, was sie tun sollen. Die Tierhaarallergie macht Ihnen schwer zu schaffen, aber das Haustier weg zu geben ist nur für sehr wenige eine ernsthafte Option.
Kann Bioresonanz helfen bei einer Tierhaarallergie?
Ja! Genau wie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch Pollen und Gräser Allergien, kann die MORA® Bioresonanz auch bei Tierhaarallergie helfen. Zusätzlich zu den Substanzen, die bei der Erstaustestung ausgetestet werden, bitten wir Kunden mit einer Tierhaarallergie Haare und/oder Speichel von ihren Tieren mitzubringen. Je nativer die Substanz, desto besser kann die MORA® Bioresonanz helfen. In der Regel merken Kunden schon innerhalb weniger Sitzungen eine Verbesserung ihrer Beschwerden. Die MORA® Bioresonanz Folgebehandlungen können individuell, je nach Beschwerden, ausgemacht werden, sollten aber ca. alle 2-4 Wochen durchgeführt werden.
Falls eine Tierhaarallergie vorliegt, ist es auch immer ratsam Nahrungsmittelunverträglichkeiten ebenfalls auszutesten. Eine Unverträglichkeit auf Nahrungsmittel kann sich auch auf eine bestehende Tierhaarallergie auswirken. Daher legen wir in unserem Institut für Biodiagnostic im 3. Wiener Bezirk sehr viel Wert darauf, Allergiker als Ganzes zu betrachten und uns nicht nur auf einzelne Beschwerden zu konzentrieren.
Einige Tierarten bzw. Rassen sind besonders für Allergiker geeignet:
Hunde: Portugisischer Wasserhund, Malteser, Labradoodle
Katzen: Sphynx, Nacktkatzen, Cornish Rex
Ansonsten gelten Schildkröten, Schlangen und Echsen zu Tierarten mit einem geringeren Allergiepotential.
Falls Sie den Verdacht haben, unter einer Tierhaarallergie zu leiden, könnte Ihnen eine MORA® Bioresonanz Austestung und Behandlung helfen. Vereinbaren Sie Ihren ersten Termin mit uns.
Tel.: 01 715 2976
Mail: office@biodiagnostic.info
Sie erreichen uns ebenfalls auf unserem Social Media Kanälen:
Sie möchten gerne anderen Menschen helfen? Informieren Sie sich auf mora-austria.at über die Möglichkeiten einer eigenen Bioresonanz Praxis.